Bauphysik
Die Themen Wärmedämmung und Wärmeschutz, Bau- und Raumakustik, Schallschutz sowie die optimierte Tageslichtnutzung und der vorbeugende Brandschutz sind gerade unter den Aspekten Sicherheit, Nutzkomfort, thermische Behaglichkeit und Energieeffizienz hochrelevant. Vor allem der Brandschutz ist brisant – kaum ein Thema ist für die Branche der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) wichtiger und sicherheitsrelevanter. Aus diesem Grund muss sich hiermit jeder Architekt, Fachplaner und Anlagenbauer sowie das Facility Management intensiv und ständig auseinandersetzen.
In unserer Rubrik "Bauphysik" finden Sie alles Wissenswerte aus dem Marktsegment des Wärme- und Schallschutzes sowie der Energieeinsparung in Gebäuden! Viel Spaß beim Lesen!
Der Weg für HOIA ist frei
Doyma: Brandabschottungs-Allrounder für alle Fälle
Innovationskraft für die Baubranche: Fraunhofer IBP zeigt auf der BAU 2017 spannende Entwicklungen
Raffinierte Baustoffe und intelligente Produkte für mehr Komfort und Energieeffizienz
Die Bauwirtschaft besteht aus einer komplexen Wertschöpfungskette mit vor- und nachgelagerten, auf den Bauprozess spezialisierten Industrie- und Dienstleistungsbereichen. Hier setzt das Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP an und entwickelt mit Partnern aus der Industrie in nationalen wie internationalen Forschungsprojekten anwendungsorientierte Systemlösungen und innovative Produkte im Bereich Bau, die als Auswahl auf der BAU 2017 zu sehen sind.
EnEV und ErP-Richtlinie
Grundlagen, Geltungsbereiche und Abgrenzung
Die Energieeinsparverordung (EnEV) und die ErP-Richtlinie:
Was gibt es grundsätzlich über sie zu wissen? Wo gelten sie? Und wie grenzt sich das Energielabel nach der ErP-Richtlinie vom Bandtacho des Energieausweises nach der EnEV eigentlich ab? Unser Artikel erklärt die Grundlagen der EnEV und der ErP-Richtlinie
EnEV vs. ErP-Richtlinie
Mehr Transparenz anstatt Label-Wirrwarr
Die EnEV fordert einen Energieausweis, der Gebäude in Energieeffizienzklassen einteilt. Die ErP-Richtlinie fordert seit September 2015 eine Energieeffizienzkennzeichnung durch Label auch in der Heizungstechnik. Welche Probleme könnte es dabei geben? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen EnEV und ErP-Richtlinie? Unser Beitrag informiert.