BIM
Der sich wandelnde Markt für Wärme und Strom, die sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen im Energiebereich, die höheren Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Nutzerkomfort in der Gebäudetechnik sowie die rasante technologische Entwicklung stellen enorme Anforderungen an die beteiligten Akteure im Bereich der TGA-Fachplanung, Installation sowie der Instandhaltung und des Facility Managements. Soll also integriert, nutzerzentriert und nachhaltig gebaut und saniert werden, dann braucht es vor allem Koordination – strukturiertes, planvolles Handeln. Genau an dieser Stelle kommen Building Information Modeling (BIM) und intelligente Software für Gebäudetechnik ins Spiel!
In unserer Rubrik "BIM" finden Sie alle wichtigen Informationen und wertvolles Hintergrundwissen zum Thema Building Information Modeling und Software für Gebäudetechnik! Viel Spaß beim Schmökern!
Ideal Standard erweitert Datenportfolio bei BIMobject
Als „Am meisten heruntergeladene Marke“ gekürt
Wie schon 2017 haben die BIM-Spezialisten von Ideal Standard auch 2018 intensiv am Ausbau Ihres Datenportfolios gearbeitet. Aktuell enthält die BIMobject-Plattform mehr als 3.100 Ideal Standard Dateien, für den deutschen Markt sind es knapp 1.450, und es werden regelmäßig neue hinzugefügt.
HÖCHST-informativ
2. Kolloquium „integral planen – nachhaltig bauen – wirtschaftlich betreiben"
Literatur, Kompendien und Nachschlagewerke zur Integralen (Gebäude-)Planung gibt es eine ganze Menge. Aber: Was davon ist im Tagesgeschäft umsetzbar? Welche der hoch gesteckten Ziele sind wirklich zu erreichen? Die Editionen „Integrale Planung“ des HeizungsJournal Verlages haben den Begriff aus den theoretischen Elfenbeintürmen herausgeholt und – auch anhand von Best-Practice-Beispielen – marktfähige, vor allem aber umsetzbare Konzepte aufgezeigt.
Die Viega-Fachsymposien starten bald wieder
„Trinkwassergüte und Energieeffizienz – vernetzt durch digitale Prozesse“
Noch nie waren die Anforderungen an zukunftsorientiertes Bauen so komplex wie heute. Auf der einen Seite stehen beispielsweise genau beschriebene Nutzeranforderungen. Auf der anderen Seite müssen gleichzeitig höchste Standards bei der Energieeffizienz oder beim Erhalt der Trinkwassergüte erreicht werden. Systemanbieter Viega zeigt dazu im Rahmen von 16 Fachsymposien unter dem Titel „Trinkwassergüte und Energieeffizienz – vernetzt durch digitale Prozesse“ mögliche Lösungswege auf. Die Teilnahme an den Symposien, die am 6. November in Salzburg (Österreich) und am 15. November in München (Deutschland) beginnen, ist kostenlos. 15 weitere Veranstaltungen schließen sich zwischen Wien und Hamburg, Dresden und Köln an.
Optimal planen mit BIM
Keuco stellt Daten zahlreicher Produkte zur Verfügung
Mit den Keuco-BIM-Daten können ab sofort Bäder und WC-Anlagen für Objekte, wie Hotels, Bürogebäude, Wohnungen, Kliniken und barrierefreie sowie öffentliche Bereiche, geplant werden: Von Armaturen für Waschtisch, Wanne, Dusche und Spa bis hin zu den Accessoires – in unterschiedlichen Materialien und Oberflächen.
BIM: Das große Versprechen und die Wahrheit in der Praxis
Wie BIM bereits heute erfolgreich eingesetzt wird
Der anfängliche Hype scheint abgeflacht und die tägliche Berichterstattung lässt mittlerweile auch durchaus Raum für ungeschönte Aspekte. Dies führt nunmehr zu einer vergrößerten Zurückhaltung und Skepsis bei Fachplanern und Architekten. Nach wie vor gibt es – gefühlt – mehr Vorträge und Schulungen zum Thema Building Information Modeling (BIM), als dass es Unternehmen gibt, die danach arbeiten. Google zeigt etwa 19.500.000 Artikel zum Suchbegriff BIM. Ein Standard ist aber noch nicht klar definiert und vorhanden.
5D-Planung von Hochspannungsanlagen
Siemens Energy Management Transmission Solutions mit "RIB iTWO"
Die im fränkischen Erlangen ansässige Division Energy Management der Siemens AG zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Produkten, Systemen und Lösungen für die Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Der Unternehmensbereich unterstützt den Auf- und Ausbau einer effizienten Energieinfrastruktur für Energieversorger und die Industrie. 52.000 Mitarbeiter an rund 100 Fertigungsstätten und auf Baustellen sind für Siemens Energy Management weltweit tätig.
1. Kolloquium "integral planen, nachhaltig bauen, wirtschaftlich betreiben"
Verstehen, verändern, verbessern
Gute Gebäude, die den Nutzern langfristig Freude bereiten, beruhten und beruhen nie auf dem "Ego-Trip" eines einzelnen Architekten, Fachplaners oder TGA-Fachingenieurs, sondern entstanden und entstehen immer aus einer soliden Teamleistung heraus. Daran wird auch das Wörtchen BIM (Building Information Modeling) nichts ändern. Warum dann eigentlich das große Tohuwabohu um das Thema?
BIM in der TGA
Neuen Versionen der Berechnungsprogramme von Solar-Computer
Mit den neuen Versionen der TGA-Berechnungsprogramme bietet Solar-Computer in Kombination mit Revit eine effizient nutzbare BIM-Lösung an, die als am weitesten verbreitete Lösung im Markt alle TGA-Gewerke durchgängig und norm-konform verbindet: Gebäudenachweise nach DIN EN 12831 (Heizlast), VDI 2078 (Kühl- last, sommerlicher Wärmeschutz mittels Simulation) oder EnEV ebenso wie Nachweise für Heizungs-, Sanitär- und Luftkanalnetz-Anlagen nach DIN- und VDI-Regelwerken.
Digitalisierung: smarte Regionen als Wachstumsmotor
Wilo SE empfängt Branchengrößen zum Strategiegipfel „#GoDigital2017“
Digitalisierung und Energieeffizienz standen beim zweitägigen Strategiegipfel „#GoDigital2017“ auf dem Berliner EUREF-Campus im Mittelpunkt. Moderiert von Nachrichtensprecherin Judith Rakers stellten hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Forschung in insgesamt 13 Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion ihre Sicht auf die fortschreitende Digitalisierung dar. Eingeladen zum Austausch hatte Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender der Wilo SE.
BIM: Wohin geht die Reise
BIM World 2017 zeigte konkrete Anwendungen
Nach ihrer erfolgreichen Premiere im Jahr 2016 startete die BIM World Munich vom 27. bis 28. November 2017 in die zweite Runde. Mehr als 100 Aussteller und über 80 Redner zeigten den über 3.000 Fachbesuchern in der aktuellen Auflage im ICM München, welche Chancen und Möglichkeiten Building Information Modeling (BIM) als Standard und Treiber für neue Technologien bietet.
ZVSHK bündelt Herstellerdaten
„Open-Datapool“ geht online
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima hat den offiziellen Startschuss für sein Datenportal zur Bereitstellung von Herstellerdaten gegeben. Ab sofort bietet die Webseite www.open-datapool.de den organisierten SHK-Betrieben qualitätsgeprüfte Herstellerdaten zur Übernahme in die eigene Software. Dabei werden erstmalig auf einer Plattform zwei- wie dreistufige Produktdaten für die Implementierung in die elektronische Auftragsverarbeitung zur Verfügung gestellt.