BIM

Green BIM

Donnerstag, 24.08.2023

Nachhaltiges Bauen bedeutet auch, den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Gebäude zu erhöhen. Neben seiner günstigen Auswirkung auf die Ökobilanz ist Holz wegen seiner Eignung für das serielle Bauen aus vorgefertigten Elementen attraktiv. Auch hier spielt BIM eine zentrale Rolle. Durch die Koordination der Fachmodelle mit Softwarelösungen wie „Bimplus“ wird eine fehlerfreie Planung möglich.

In Detmold entsteht mit dem Freilichtmuseum derzeit ein nachhaltiger Neubau.
Der Bauherr und die Architektinnen und Architekten von ACMS Architekten verfolgen einen konsequent nachhaltigen Ansatz, der in der Zertifizierung des Gebäudes nach dem DGNB Platin-Standard münden soll. Das ganzheitliche Konzept sieht unter anderem eine kreislaufgerechte Verwendung von nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen, wie etwa Holz, Lehm oder Stroh, sowie eine intelligente Gebäudestruktur vor.
Quelle: AVP Becker GmbH, Düsseldorf/ACMS Architekten GmbH
In Detmold entsteht mit dem Freilichtmuseum derzeit ein nachhaltiger Neubau. Der Bauherr und die Architektinnen und Architekten von ACMS Architekten verfolgen einen konsequent nachhaltigen Ansatz, der in der Zertifizierung des Gebäudes nach dem DGNB Platin-Standard münden soll. Das ganzheitliche Konzept sieht unter anderem eine kreislaufgerechte Verwendung von nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen, wie etwa Holz, Lehm oder Stroh, sowie eine intelligente Gebäudestruktur vor.

Green BIM in der Bauphase

Im Hinblick auf Nachhaltigkeit besteht der Hauptnutzen von BIM in der Bauphase darin, die Qualität des Datenmanagements so zu erhöhen, dass hoch automatisiert und mangelfrei gebaut werden kann. Dazu gehört auch das modulare Bauen: McKinsey & Co. prognostizieren beispielsweise, dass die Nachfrage nach Vorfertigung in Zukunft erheblich steigen wird und so eine breite Palette an Bauteilen in Fertigteilwerken hergestellt wird [4]. Eine der Triebfedern dieses Wandels ist die Tatsache, dass die Vorfertigung eine nachhaltigere Baumethode ist – und zwar eine, die in hohem Maße von BIM abhängt. Denn nur eine fehlerfreie und ganzheitliche Werkplanung ermöglicht auch eine fehlerfreie Vorfertigung mit digital gesteuerten Maschinen.

Digitale Arbeitsabläufe können auch dazu beitragen, Abfälle auf der Baustelle zu vermeiden. So kann beispielsweise der Bauablauf vorab simuliert werden, um sicherzustellen, dass das Gebäude tatsächlich so gebaut werden kann wie geplant. Diese Simulation kann sowohl für die traditionelle Bauweise als auch für modulare oder vorgefertigte Methoden erfolgen. Ein automatisierter Abgleich zwischen Punktwolken und BIM-Modell während der Bauphase deckt Ausführungsmängel auf und verhindert Konflikte mit nachfolgenden Gewerken.

Auf der Baustelle ist es möglich, mit BIM und digitalen Werkzeugen papierlos zu arbeiten. Mithilfe von Tablets kann das BIM-Modell auf der Baustelle abgerufen werden, so dass das gesamte Baustellenteam von jedem Ort aus die Projektübersicht und ständig aktualisierte Informationen abrufen kann. Kollaborationsplattformen ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Modellen und Informationen sowie ein einfaches und transparentes „Issue Management“, welches sicherstellt, dass Informationen von der Baustelle zuverlässig und strukturiert zu den Fachplanern zurückfließen.

Green BIM in der Betriebs- und Abbruchphase

BIM bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für den nachhaltigen Betrieb, sei es für die Planung von Wartungsarbeiten, die Verwaltung von Büroarbeitsplätzen oder die Überwachung des Energieverbrauchs. Es ermöglicht ein virtuelles Abbild des fertigen Gebäudes, insbesondere wenn es während der Bauphase zu einem „As-Built“-Modell aktualisiert wurde. Alternativ kann das Bauwerk mit geringem Aufwand in 3D gescannt und mit einer BIM-Lösung modelliert werden.

Die in einem datenreichen BIM-Modell enthaltenen Informationen erleichtern die Planung von Reparaturen und Sanierungsarbeiten. Dabei können sogar Technologien wie „IoT“-Sensoren („Internet of Things“) für die Leistungsüberwachung und -bewertung in Echtzeit mit dem Modell verknüpft werden. Dies wiederum kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern oder den Energieverbrauch zu senken. Fest steht: Digitale Arbeitsabläufe verbessern die Effizienz und Nachhaltigkeit von Bauwerken und stellen ein wertvolles Instrument zur Erreichung der Klimaziele dar.

Stefan Kaufmann Allplan Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Platz 1 D-81829 München skaufmann@allplan.com

Literatur:

[1] Deutschland 2021, www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/06/PD21_261_321.html.

[2] Buildings Performance Institute Europe, 2022. EU Buildings Climate Tracker. [online] S.2. Verfügbar unter: www.bpie.eu/publication/eu-buildings-climate-tracker-urgency-to-close-the-buildings-decarbonisation-gap/.

Weiterführende Informationen: https://www.allplan.com/de

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren