Webinare: eMobility und technische Gebäudeplanung

Mittwoch, 18.08.2021

Quelle: reev GmbH
Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden.

Ladeinfrastruktur: Schlüsselelement für zukunftsfähige Wohngebäude

Mit dem Hochlauf der eMobility steht auch die technische Gebäudeplanung vor einer neuen Herausforderung: Es werden immer mehr Lademöglichkeiten zuhause benötigt – aber zugleich darf die Stromversorgung der Gebäude nicht überlastet werden. Die Integration von Ladelösungen in die Gebäudeinfrastruktur wird damit essenziell. Bereits bei der Planung gilt es, Last- und Lademanagement sowie den späteren Betrieb zu berücksichtigen, um zukunftsfähige und flexible Lösungen zu integrieren. Mit durchdachten Konzepten können sich TGA PlanerInnen jetzt als innovative Dienstleister positionieren. In unserem Webinar am 02.09.2021 zeigen wir anhand von Praxisbeispielen, wie das gelingt. Jetzt anmelden.

Worauf ist bei der technischen Planung zu achten?

Der Schlüssel zu einer funktionierenden und zuverlässigen Ladeinfrastruktur liegt in der Passgenauigkeit. Sie muss bedarfsgerecht auf die vorliegenden Bedürfnisse zugeschnitten sein. Welche Lösung die richtige ist, sollte am besten gemeinsam mit erfahrenen eMobility ExpertInnen erörtert werden.

• Ganzheitlichkeit: Es sollte ein zuverlässiges Konzept für das Gesamtgebäude angelegt werden, in welches die Ladeinfrastruktur integriert ist. Durch Lastmanagement wird der verfügbare Strom gleichmäßig auf die ladenden Fahrzeuge verteilt, und die Energieversorgung der Immobilie wird nicht beeinträchtigt.

• Skalierbarkeit: Flexible Konzepte sind in der Lage, auf sich ändernde Anforderungen einzugehen. Beispielsweise bei wachsendem Bedarf kann dann einheitlich erweitert werden. Zwischenlösungen aus verschiedenen Einzelinstallationen führen meist zu teuren Nachrüstungen.

• Ladesoftware: Die Steuerung und Verwaltung der Ladeinfrastruktur, und damit auch die verbrauchsgenaue Abwicklung der Ladevorgänge, ist nur durch intelligente Cloud-Software möglich. Sie geht zum einen auf die aktuelle Größe und Anforderung der Ladesituation ein und kann zum anderen auf zukünftige Veränderungen reagieren. Die Software bietet außerdem z. B. die Möglichkeit, eine Zugangskontrolle an den Ladestationen einzurichten, damit nur autorisierte FahrerInnen laden können.

Quelle: reev GmbH
Elektrifizierte Stellplätze in einer Wohnanlage.

Ein Blick in die Praxis: Ladelösungen von reev

Das Unternehmen reev hat sich als Experte für Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft etabliert. Bereits mehr als 1.000 eMobility-Projekte verschiedenster Größe hat das Team erfolgreich umgesetzt. Mit dem Produkt charge@home® liefert reev eine einfache Full Service Lösung für TGAs: Die Konzeption der gesamten Ladelösungen wird von den erfahrenen ExpertInnen begleitet. Die Umsetzung erfolgt über die auf eMobility spezialisierten Elektrofachkräfte von reev solutions und der spätere Betrieb wird voll übernommen. So entstehen Lösungen, die zukunftssicher geplant und zuverlässig betrieben werden.

charge@home® – ausbaufähige Ladeinfrastruktur einfach gelöst

Das technische und planerische Konzept von reev ist modular aufgebaut, so können Details individuell angepasst werden. Die zukünftige Erweiterbarkeit wird von Beginn an berücksichtigt. Nach der Grundinstallation kann bei steigender Nachfrage ganz einfach und kosteneffizient ausgebaut werden.

Der technische & planerische Ablauf

1. Phase: Im Technikraum des Wohnobjekts wird einmalig die reev base (eMobility-Zentrale) verbaut. Sie schafft die technische Grundvoraussetzung, um Lademöglichkeiten in die Gebäudestruktur integrieren zu können.

2. Phase: Die elektrotechnischen Leitungen werden zu den geplanten Stellplätzen verlegt. Das kann auch schrittweise erfolgen und macht die Ladelösung ausbaufähig.

3. Phase: Nach der elektrotechnischen Anbindung der Stellplätze an die reev base können nach Bedarf Ladestationen installiert werden.

4. Phase: Das Team von reev übernimmt den Betrieb. Durch die auf den Ladestationen installierte reev Software können alle NutzerInnen separat und verbrauchsgenau (nach kWh) abgerechnet werden. Zudem übernimmt reev auch Wartung und Service.

Fazit

Die Elektromobilität stellt neue Anforderungen an die technische Gebäudeplanung – bietet aber ganz klar auch neue Potentiale. Mit charge@home® zeigt reev, wie sich Ladeinfrastruktur zukunftsfähig und flexibel in die technische Infrastrukturplanung von Neu- und Bestandsgebäuden integrieren lässt.

Mehr über die Ladelösungen von reev finden Sie hier.

Quelle: reev GmbH
Lade- und Bezahlvorgang mit der intelligenten Ladelösung von reev.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren