Wärme

EnEV und ErP-Richtlinie

Mittwoch, 27.07.2016

Die EuP/ErP-Richtlinie

Bereits Mitte der 1990er-Jahre wurde die europäische Energieverbrauchskennzeichnung nach den EU-Rahmenrichtlinien eingeführt. Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs von unterschiedlichen elektrischen Geräten mit dem EU-Energielabel ist schon seit Jahren Standard. Von Glühbirnen und Haushaltsgeräten über Kühlschränke bis hin zu Waschmaschinen sind die Verbraucher mit dem Energielabel vertraut.

Das Label für den Energieverbrauch wird über eine Farbskala von grün bis rot mit der Angabe der jeweiligen Energieeffizienzklasse anschaulich dargestellt. Dies ermöglicht den Endkunden, die Energieeffizienz und auch die zu erwartenden Betriebskosten in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen. Für die Hersteller ist es ein zusätzlicher Anreiz, die Entwicklung besonders effizienter Geräte voranzutreiben.

EuP/ErP-Richtlinie: Seit September 2016 auch Produktlabel in der Heizungstechnik

Was bereits von den Glühlampen bekannt ist, passierte nun also auch in der Heizungstechnik. Die Ökodesign-EuP-/ErP-Richtlinie der EU hat zugeschlagen. Seit dem 26. September 2015 müssen Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken (sog. Raumheizgeräte), Warmwasserbereitern und Warmwasserspeichern sowie Kombiheizgeräten ihre Produkte labeln (Abb. 7). Hierbei spricht man auch von einem Produktlabel.

Produktlabel nach der ErP-Richtlinie.
Quelle: Autor
Die ErP-Richtlinie gibt ab September 2016 Produktlabel in der Heiztechnik vor (Abb.7).

Komplette Heizungsanlagen bekommen Paketlabel

Im Gegensatz zum Produktlabel, bei dem nur das einzelne/vorgenannte Produkt betrachtet wird, müssen im heizungstechnischen Bereich auch Energielabel beim Verkauf von kompletten Anlagen, die noch weitere Produkte wie Regelungen und Pumpen etc. enthalten, mit einem Paketlabel versehen werden. Das entsprechende Etikett zeigt die Gesamteffizienz der "Verbundanlage". Zusätzlich zu der Energieeffizienzkennzeichnung werden Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung der vorgenannten Produkte (Ökodesign-Anforderungen) eingeführt (EU-Verordnungen Nr. 813/2013,Nr. 814/2013), welche sukzessive seit dem 26. September 2015 in allen EU-Mitgliedsstaaten einheitlich eingehalten werden müssen.

Fachhandwerker muss Kunden informieren

Das entsprechende Energielabel soll die Kaufentscheidung der Endkunden beeinflussen, wobei der Fachhandwerker die entsprechenden Informationen vermitteln muss, die er vom Hersteller/Fachhandel erhält. Der Handwerker ist verpflichtet, dem Endverbraucher mit dem Angebot auch die Energieeffizienzklasse des Produkts/Produktpakets zu übermitteln.

Zudem ist das Fachhandwerk verpflichtet, in Broschüren und Anzeigen die jeweilige Effizienzklasse der beworbenen Produkte aufzuführen. An beispielsweise in Hausausstellungen präsentierten Geräten ist das Energieeffizienzlabel anzubringen, dessen Skala sich zunächst von A++ bis G erstreckt. Ab 26. September 2019 verschärft sich das Spektrum von A+++ bis D. Hinzu kommen Angaben zur Schallemission und Leistung. Die Trinkwassererwärmer werden mit Effizienz-Etiketten der Klassen A bis G und ab dem 26. September 2017 von A+ bis F gekennzeichnet.

Energetische Einschätzung beim ErP-Heizungslabel schwierig

Allerdings: So einfach wie bei den bekannten Labeln für Leuchtmittel oder Haushaltsgeräte ist die energetische Beurteilung beim ErP-Heizungslabel nicht. Denn Haushaltsgeräte werden in der Regel alle mit elektrischem Strom betrieben. Daher haben Haushaltsgeräte mit grünen Labels geringe Stromkosten. Geräte, die wegen ihres höheren Stromverbrauchs ein rotes Label verdient hätten, sind ganz vom Markt verschwunden. Aber auch hier spielen der Aufbau und die unterschiedlichen Betriebsarten für den Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Denn je einfacher ein Produkt aufgebaut ist und betrieben wird, wie beispielsweise Leuchtmittel (ein oder aus), umso einfacher lässt sich der Energieverbrauch über Label kennzeichnen. Bei Haushaltsgeräten, die nicht immer unter konstanten Bedingungen betrieben werden, wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Staubsauger, hängt der Stromverbrauch auch von der jeweiligen Betriebsauslastung (Voll- oder Teillast) ab.

Von Rolf Egger
Beratender Ingenieur
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren