BIM

BIM und VDC: Nichts geht ohne Strukturen!

Montag, 19.12.2016

In der vorhergehenden Kolumne konnten wir ein paar grundsätzliche Begriffe definieren. Lassen Sie uns nun gemeinsam auf den Start und die Einführung von neuen Strukturen und Prozessen eingehen.

Menschen ändern ihr Verhalten meist aus zwei äußeren Gründen: Ein Gesetz/eine Norm fordert sie dazu auf oder es gibt monetäre Gründe. Bevor es Gesetze und Grundlagen gibt, die Sie zwingen, neue Prozesse einzuführen, beginnen wir, Ihre Prozesse zu analysieren und die Grundlagen für eine stabile BIM-Organisation zu legen. Es ist kein einfacher Prozess. Es wird sicherlich den einen oder anderen „roten Kopf“ in Ihrem Betrieb geben, der dies nicht so sieht. Über die Einbindung von Mitarbeitern in einer späteren Kolumne mehr.

Zuerst legen wir aber den Begriff BIM (Building Information Modeling) ab und verwenden in Zukunft nur noch den holistischen Term VDC (Virtual Design and Construction), der BIM, die Prozesse und Organisation umfasst (siehe Kolumne: „BIM: (r)eine Definition...“, https://tga.li/FSt ). Die Einführung von VDC muss organisiert werden – es ist nicht anders als ein normales, übliches Projekt in der Firma.

Wie gehen Sie mit einer Projektanfrage um?

Sicherlich so, indem Sie die folgenden Punkte bearbeiten oder zumindest im Kopf „abspulen“:

  • Sie prüfen, wo Sie stehen und ob das Ihr Aufgabengebiet ist.
  • Sie analysieren, was die Aufgabenstellung ist und bis wann was wie bearbeitet sein muss.
  • Sie prüfen, ob Sie genügend freie Ressourcen und Kapazitäten haben.
  • Sie validieren, ob Sie das gewünschte Ergebnis liefern können.
  • Sie klären, welche Randbedingungen, Stakeholder und Zielvorgaben es hat.
  • Sie untersuchen, was die Nichtziele des Projektes sind.
  • Sie rechnen, was das Projekt kostet, es abwirft und ob es Lerneffekte daraus geben könnte.

Genau das gleiche machen wir mit der Einführung von VDC auch. Ich möchte diese Themen dezidiert nacheinander bearbeiten und mir Zeit nehmen, die notwendigen Prozesse auseinanderzunehmen: Starten wir mit der Prüfung, der Definition der Aufgabenstellung und der Ressourcenplanung.

Aufgabengebiet

Ich möchte Ihnen gerne helfen, die Berührungsangst vor VDC zu verlieren. Dafür ersetzen wir die übliche Projektanfrage durch eine praxisnahe Aufgabenstellung: „Ich, als Auftraggeber, möchte Weihnachtsgeschenke!“ Wie würden Sie nun vorgehen? Ich denke, dass Sie zuerst prüfen, ob das Ihrer Kompetenz entspricht. Haben Sie schon einmal Geschenke gekauft? Haben Sie schon Prozesse hierfür?

Aufgabenstellung

Wie Sie klar erkennen, sind die Anforderungen extrem unpräzise. Wie viele Geschenke sind es? Wer sind die Beschenkten? Wann soll die Bescherung stattfinden? Welches Budget habe ich für ein Geschenk? Wie lange ist die Vorlauf- und Bestellzeit für das Geschenk? Sind die Geschenke überhaupt verfügbar? In diesem Fall fragen Sie beim Partner nach und lassen sich die offenen Fragen beantworten. Warum tun Sie das nicht auch im Beruf und haken bei der ausschreibenden Stelle nach? Welche Bedürfnisse möchte der Auftraggeber mit seiner Angabe überhaupt befriedigen? Was sind seine Ziele und noch wichtiger, welche Ziele sind irrelevant für die Erfüllung der Geschenkwünsche? Lassen Sie sich detailliert angeben, was gewünscht ist. Sie möchten, dass Ihr Auftraggeber genau die Leistung bekommt, die er möchte. Es wäre wünschenswert, dass Sie nicht ein übertriebenes Angebot abgeben oder ein 1 Euro Angebot für diese Leistung. Der Auftraggeber wiederum hat mannigfaltige Gründe, warum er Ihnen als potentiellen Partner diese Angaben zur Verfügung stellt. Es kann ein wirkliches Bedürfnis sein, aber auch Unwissenheit über die Auswirkungen von VDC.

Ressourcen

Oft begeht man den gleichen Fehler und beginnt eine Terminplanung vom Start an. Probieren Sie es andersherum, denn es ist zielführender, einen rückwärtsgerichteten Meilensteinplan zu erstellen! Dies geht umso einfacher, wenn Ihnen Terminanfang und Terminende klar sind. Bei Aufgabenstellungen, bei denen Terminanfang und -ende klar sind, ist es deutlich einfacher, einen rückwärtsgerichteten Grobterminplan zu erstellen. Als Beispiel habe ich nochmals das Geschenkedilemma von oben genommen.

Von Adrian August Wildenauer
BIM-Experte
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
Mittwoch, 24.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren